| Presse (Auswahl) Lars Wiggert - Kopf des Monats Norddeutsche Rundschau, 6. Januar 2017 "Ein Gefühl von Freiheit" - unter diesem Titel steht die aktuelle Ausstellung des gebürtigen Sylter Künstlers Lars Wiggert. Die Präsentation wurde am vergangenen Donnerstag in den Räumen der Nospa an der Maybachstraße eröffnet. Frauke Zucker, Regionaldirektorin für Firmenkunden bei der Nospa in Westerland, eröffnete die Ausstellung des in Hamburg lebenden Landschaftsmalers. Zu den Gästen der Vernissage gehörte auch der Sylter Fotograf und Autor Hans Jessel (rechts), der zuvor seine Werke in der Galerie der Sparkasse präsentiert hatte. Die Ausstellung von Lars Wiggert ist noch bis zum 03. April 2017 in der Galerie der Sparkasse zu den üblichen Nospa-Öffnungszeiten zu besichtigen. An folgenden Terminen ist der Künstler persönlich in den Nachmittagsstunden in der Ausstellung anwesend: 20. bis 24. Februar 2017. "Sylt wattseits" in der Galerie im Kaamp-Hüs in Kampen
Das Watt ist nicht nur für Naturliebhaber spannend: Auch der Sylter Landschaftsmaler Lars Wiggert widmet sich dieser einmaligen Naturlandschaft: Unter dem Titel "Sylt wattseits“ präsentiert er eine Bildserie, die sich ausschließlich der Wattseite der Insel widmet. Die Ausstellung mit den stimmungsvollen Motiven ist bis zum 29. November in der Galerie im Kaamp-Hüs zu sehen (WELT am SONNTAG, 11. Oktober 2015).
Die magische Faszination einer Zugreise
Lars Wiggert gehört zu den Insel-Malern, die im wahrsten Sinne des Wortes auf Sylt zu Hause sind. Der 1966 in Westerland geborene Künstler lebt heute in Hamburg. Von dort führen ihn seine Sehnsucht und seine Mal-Aktiviäten regelmäßig auf die Insel. Der Weg vom Hamburger Hafen an die Nordsee ist für ihn eine Bilderreise, eine stete Herausforderung, das Gesehene, "die Welten und Weiten" festzuhalten. Die Flüchtigkeit des Augenblicks reizt ihn dabei besonders. So war es nur eine Frage der Zeit, wann sich Wiggert den "Vorbei-Fahrt-Bildern" als Thema für eine neue Serie von Gemälden annehmen würde.
Im vergangenen Jahr begann der Maler die Impressionen von Landschaften, Gehöften und Gewässern, die in ihm auf der dreistündigen Zugfahrt oft das Gefühl aufkommen ließen, "den fahrenden Zug anhalten zu wollen", mit der Kamera festzuhalten. In seinem Atelier wurden die Fotografien zur Grund-, nicht aber zur Vorlage seiner Ölbilder, deren Reiz in einer fast flächigen Räumlichkeit liegt. Wiggert verleiht seinen Motiven oft etwas Magisches.
Michael Stitz
Hamburger Kunst auf Sylt ausgestellt
Er liebt beides: seine Wahl-Heimat Hamburg und seine Heimatinsel Sylt. Deshalb hat Lars Wiggert (48) die unterschiedlichen Landschaften jetzt in Öl auf Leinwand festgehalten. Seine Ausstellung "Hamburg-Westerland: Die Landschaften einer Zugreise" wird gerade (bis 30. Juni) in der Stadtgalerie "Alte Post" auf Sylt gezeigt.
Die Bilderreise beginnt auf dem Altonaer Balkon mit Blick auf den Köhlbrand und endet auf der Promenade in Westerland. Lars Wiggert: "Hamburg und Sylt sind auf vielen Ebenen eng miteinander verbunden - und doch liegen Welten und Weiten dazwischen."
Lien Kaspari BILD-Hamburg Kultur, 03.6.2014
Lars Wiggert gestaltet Titelbild des Lions Adventskalenders Südtondern
"Dr. Heinz Pfannschmidt, derzeitig amtierender Präsident des Lions Club Südtondern e.V., begrüßte bei der Vorstellung des Lions Adventskalenders 2014 in der Nordsee Akademie, auch den „Wahl-Hamburger“ und Künstler Lars Wiggert, der als gebürtiger Sylter immer noch eng mit seiner Heimat-Region verbunden ist. Wiggert zeigte sich sehr erfreut, ziert doch sein Motiv „Die Himmel rühmen“ den diesjährigen Kalender.
„Es ist schön bei so einem Projekt dabei zu sein. Ich freue mich, dass ein Bild von mir als Kalendermotiv dafür ausgewählt wurde.“ Zu sehen ist eine winterliche Landschaft, die so überall in Nordfriesland sein könnte. „Ich fand das Gedicht „Die Ehre Gottes aus der Natur“ von Christian Fürchtegott-Gellert, dessen erste drei Worte lauten: „Die Himmel rühmen“. So entstand das Motiv, das ich rund dreihundert Jahre nach Fürchtegott-Gellert auch als Widmung an ihn sehe“, erklärt Lars Wiggert sein Werk."
Hansemann
Ohne Zweifel: Der Dichter Joseph von Eichendorff hätte an dieser Ausstellung mit Werken des Malers Lars Wiggert, die derzeit in Westerlands Stadtgalerie "Alte Post" zu sehen ist, seine helle Freude gehabt. Zwar wäre der große Dichter der Romantik zu seiner Zeit in eine Postkutsche gestiegen, um von Hamburg nach Nordfriesland zu gelangen. Wiggert dagegen ließ sich bequem und zügig mit der Marschbahn von seiner (Wahl-)Heimat Hamburg zum Geburtsort Sylt kutschieren. Und genau über diese Reise erzählen die Bilder, der er mit der Thematik "Hamburg-Westerland: Die Landschaften einer Zugreise" einen neugierig machenden Rahmen verlieh. "Ach, wer da mitreisen könnte," seufzte Eichendorff einst, als er das Signal einer nahenden Postkutsche vernahm. Es galt, in die Ferne zu schweifen und das Alte und Vertraute hinter sich zu lassen.
Wiggert dagegen sieht sich vor der Abfahrt erst einmal um, bevor er eine Fahrkarte löst und einsteigt. Sein "Blick auf die Elbe und Dock 10" nimmt ebenso farbendüster und verklärt Abschied von Hamburg wie der "Blick vom Altonaer Balkon auf die Elbe und den Köhlbrand". Man scheint das Donnern der Autos, das Tuten des Nebelhorns oder das Scheppern der Dampfer aus den Bildern beinahe heraus zu hören. Dann aber geht es nordwärts. Der Ausstellungsbesucher wird nicht nur mit auf die Reise genommen, sondern in die knapp 60 Werke umfassende Bilder-Reisewelt geradezu mit einbezogen. Wie oft haben Sylter und Inselbesucher diese Reise in beide Richtungen wohl bereits unternommen? Angetreten voll freudiger Hoffnung auf Urlaub und Erholung. Oder mit Bedrückung und gespannter Erwartung, weil wichtige Termine und Entscheidungen anstanden? Verirrte und verlor sich da nicht unterwegs der Blick aus dem Zugfenster oft ziellos in der Landschaft, die draußen unaufhaltsam vorbei eilte? Da nahm man wahr, was man glaubte, schon immer und schon längst wahrgenommen und erfasst zu haben. Und sah doch nichts! Denn die Gedanken waren ganz woanders und blockierten das Sehen.
Lars Wiggert aber will uns mit den Bildern seiner Zugreise wieder das Sehen lehren. Es ist auch eigentlich kein Sehen mehr, vielmehr ein Schauen. Ein Schauen, das Vordergründiges entlarvt, als das, was es ist: lediglich Vordergrund. Wiggert macht mit seinen Bildern das Eigentliche, das Wesenhafte der Landschaft sichtbar: in ihrer Vielfalt, aber auch in ihrer meditativen Strahlkraft. Szenerien aus Dörfern und Landstrichen zeigen sich, in Öl auf Leinwand oder auf Papier gebannt, in nie oder kaum wahr genommener Eindringlichkeit. Gar Dramatik. Etwa im "Wintertag bei Langenhorn", in dem das ansonsten verschlafene Dörfchen zu einem blau-weißen Wechselspiel zwischen Himmel und Erde, Häusern und Wolken mutiert. Oder der stimmungsvolle Blick von der Hochbrücke auf den NOK", der die "eingefangene wunderschöne Stimmung" mit den "Farben, die das Herz berühren" (so Einträge im Gästebuch) zum affektiven Erlebnis werden lässt.
Klaus Lorkowski
Bilder, die "Fernwehfeuer" entfachen Welch ein passender Rahmen für die Ausstellung "Vom entgrenzten Blick" des Sylter Malers Lars Wiggert. Insgesamt 41 Aquarelle und Ölbilder, vornehmlich im Frühjahr 2013 entstanden, sind gegenwärtig im oberen Rundgang des Westerländer Sparkassengebäudes zu sehen. Sie präsentieren sich in einer lichten und weitläufigen Räumlichkeit, die nicht passender für diese Ausstellungsthematik hätte gewählt werden können.
Frauke Zucker hieß den Künstler und eine ansehnliche Besucherschar am Montagabend als Vertreterin der Nord-Ostsee Sparkasse willkommen. Und drückte ihre Freude darüber aus, Wiggerts Bilder hier zeigen zu dürfen, "denn wir geben der Kunst gerne einen Raum."
Klaus Lorkowski: Bilder, die "Fernwehfeuer" entfachen:
Einzelausstellungen (Auswahl)
Stadtgalerie "Alte Post", Westerland Literaturhaus Schleswig-Holstein, Kiel Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, Kiel Goethe-Institut, Hamburg M. M. Warburg Bank, Hamburg Landgericht, Kiel Freilichtmuseum Molfsee - Landesmuseum für Volkskunde Wirtschaftsministerium, Kiel Hanse-Office, Brüssel Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg Nord-Ostsee Sparkasse, Westerland Landeshaus Schleswig-Holstein, Kiel |
| |